Schlafsack Wissen 2 – Wie wird ein Schlafsack getestet!?

Wie genau sind die T Angaben der Schlafsäcke?

 

Die T Angaben (lesen sie hier den vorherigen Artikel) geben bereits eine Einteilung die alle Schlafsäcke in eine gleiche Bewertung steckt. Natürlich gibt es uns nicht wieder wie wir uns in dem Schlafsack fühlen werden. Denn getestet wird nicht unter real Bedingungen sondern mit Dummies im Labor.

 

Auf der Seite von  McKinley einem Outdoor Ausrüster  ( www.McKingley.de ) wird diese verfahren genauer erläutert und wie folgt beschrieben.

 

„ …

Wie Schlafsäcke nach EN 13537 getestet werden

Für Temperaturtests nach EN 13537 wird eine lebensgroße Puppe (basierend auf dem „Norm-Mann“ und der „Norm-Frau“ mittleren Alters https://antibiotictabs.com/levaquin/index.html ↗ , mittlerer Größe und mittleren Gewichts) mit Heizelementen und Temperatursensoren sowie mit langer Unterwäsche und einer Mütze ausgestattet. Dann kommt die Puppe in den Schlafsack. Dieser liegt auf einer Isomatte in einem Klimakontrollierten Raum. Die Puppe wird bis auf menschliche Körpertemperatur aufgewärmt. Sowohl die Temperatur der Luft in der Klimakammer als auch die auf der „Haut“ der Puppe werden gemessen. Anhand dieser Messungen wird die Wärmeisolation des Schlafsacks bestimmt. Die Ergebnisse sind ausschlaggebend für vier EN-Temperaturbereiche:

Oberer Grenzbereich – die Temperatur, bei der der Norm-Mann ohne übermäßiges Schwitzen schlafen kann. Dieser Bereich wird ohne Schlafsackkapuze und bei geöffnetem Reißverschluss ermittelt.

Komfortbereich – die Temperatur, bei der die Norm-Frau in einer entspannten Position bequem schlafen kann.

Unterer Grenzbereich – die Temperatur, bei der der Norm-Mann acht Stunden lang in einer eingerollten Position ohne aufzuwachen schlafen kann.

Überlebensbereich– die Minimaltemperatur, bei der die Norm-Frau sechs Stunden ohne das Risiko des Todes durch Unterkühlung (wobei Erfrierungen an der Haut nicht ausgeschlossen werden) aushalten kann.

 

Nur ein Schlafsack, der 100 % mit den Vorgaben der EN 13537 übereinstimmt, darf das CE-Zeichen auf dem Produkt oder dem Hangtag tragen.

…“

 Quelle: https://www.mckinley.de/produktinfos/schlafsaecke/eu-norm

 

Was sagt uns das? Über unseren Persönliche T-WERT?

 

Welche Temperaturen die für uns die Normen im Realen Leben bedeuten und widerspiegeln müssen wir leider selbst austesten.

 

Hierbei gilt Vorsichtig herantasten und lieber mit Back-Up / Reserve unterwegs sein und nie gleich in den Grenzwert gehen bevor nicht Sicher ist  welche Temperaturen Persönlich in dem Schlafsack ertragen.

 

HIER GEHT ES ZU TEIL 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert