Merinowolle Alp(en)Traum – ein paar Worte

Merinowolle – Die alles könnende Naturfaser die Outdoor Träume wahr macht.

Riecht nicht, kratzt nicht, kühlt, wenn’s warm ist, wärmt, wenn’s kalt ist. Das sind die bekannten Fakten über Merinowolle.

 

Die Outdoor Industrie hat in Merinowolle eine wahre Wunderwaffe für den Modernen Sportler gefunden.

Ohne auch über die Problematik der Züchtung und Tierhaltung zu berichten. Dies führt meiner Meinung nach zu einem blinden vertrauen gegenüber Zucht, Industrie ( Hersteller), Verkäufer, Konsument!

Wir demonstrieren für einen fairen Milchpreis.

Für bessere haltung von Hühnern.

Für frei laufende Kühe.

Für faire Daune.  

Für einen fairen Umgang miteinander.

 

Aber wir möchten natürlich auch nichts essen und tragen das von gequälten und misshandelten Tieren stammt.

 

Bei Merinowolle sehe ich dort eine sehr große Lücke in der Aufklärung. Die Haltung von Merinoschafen hat deutlich an Zuwachs bekommen. Nicht alleine wegen der zunehmenden dauerverwendung in der Outdoor industrie. Riecht weniger, reguliert Wärme und und und

 

In der Züchtung und auch regulären haltung kommt es immer wieder zum Fliegen befall am after ( Parasitär ) . Dies wird in der regel durch einen Arzt behandelt, jedoch in der Massentierhalten wird ein verfahren namens MULESING angewendet. In diesem verfahren werden Haut-und Fleischstücke vom Körper entfernt um vor dem Parasitären befall zu schützen. Diese äußerst schmerzvolle und blutige Prozedur wird ohne vorherige Betäubung durchgeführt, was für die Tiere extreme Schmerzen bedeutet und ein ernstes Infektionsrisiko darstellt.

Diese Problem tritt meist in Australien auf, dort wurde Mulesing auch das erste mal Praktiziert. Jedoch kann es auch in Europa zu diesem befall kommen.

Was Sie tun können

“…Hinter Wolle versteckt sich neben Mulesing weiteres Tierleid, wie die Schur, Schwanzkürzungen und Kastration ↗.

Bitte kaufen Sie alternativ Bekleidung und Textilien aus Baumwolle, Rayon, Tencel, Flachs, SeaCell, Acryl, Polyester ↗ oder Sojaseide. …“

Zitat PETA: http://www.peta.de/Mulesing#.WUoZlGjyhhE ↗

 

Wer nicht gerade 10 tage unterwegs ist in entlegenen Tälern.

Der kann auch mal ein zweites t shirt anziehen.

Somit müsste es nicht einmal Merino sein!  

 

Jedoch möchte ich hier nicht anklagen.

Ich weiß von meiner Freundinnen wie aufwändig es ist sich mit Produkten verschiedenster Herstellern auseinander zusetzen. Im Betreff auf Vegan und nicht an Tieren getestet.

 

Jedoch sollte man sich Gedanken machen … und vll. auch mal wieder etwas anderes am Berg und beim Sport tragen wie Merinowolle oder Allgemein Tierische Produkte!

Denn der Hype hat auch immer eine andere Seite.

 

Dort gibt es zwar mittlerweile listen von Unternehmen die “fair” nicht an Tieren testen. Jedoch gibt es Mangel bei dem Nachweis von Zulieferern der Unternehmen.

 

Die meisten Hersteller lassen meistens verstummen von wo genau ihre wolle (Merinowolle) bezogen werden.

Manchmal aus gutem Grund. Manchmal steht wohl auch mangelndes interesse dahinter.

 

Möchtest du wissen wie Nachhaltig deine Lieblingsmarke ist?

Auf www.rankabrand.de/ hast du die Möglichkeit deine Lieblingsmarke einmal zu durchleuchten. Jedoch sollte man direkt bei den Marken noch einmal gegenprüfen.

Hinterlasse direkt hier im Blog einen Kommentar dazu oder diskutiere auf Twitter mit uns.

 

Quelle: http://www.peta.de/Mulesing#.WUoZlGjyhhE ↗

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mulesing ↗

Fotografie Quelle: http://www.peta.de/Mulesing#.WUoZlGjyhhE ↗

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert