6 Wichtige dinge für deine Hüttenübernachtung

6 dinge die man nicht außer acht lassen sollte für eine gelungene Hüttenübernachtung.

 

1.Die Hütte Vorab buchen

Früher war es wesentlich einfacher einen Schlafplatz auf einer Berghütte zu ergattern.

Heute boomt der Bergtourismus und damit auch die Berghütten. Daher ist eine Buchung heute unerlässlich um nicht in das Notlager der Hütte zu gelangen. Abweisen wird dich jedoch keine Hütte im falle einbrechender Dunkelheit, Gewitter oder Verletzung.

Informationen zu Hütten des DAV/Naturfreunde findet ihr in nachfolgenden links.

Der DAV  bietet zusätzlich zu der Web Version seiner www.Alpenvereinaktiv.de ↗ Webseite auch ein App mit der alle Informationen abgerufen werden können. Nützlich in dieser APP ist auch die Möglichkeit Karten Herunterzuladen und diese Offline zu verwenden.

Hütten der Naturfreunde 

Alpenvereins Hütten  ↗

Dabei sollte auch bedacht werden je mehr Personen in der Gruppe sind desto schwieriger ist es alle unter zubekommen!

 

 

 

2. Übernachtung absagen

Die Hüttenbuchung absagen! Heute wichtiger wie jemals zuvor denn die meisten Hütten verlangen eine Buchungs- / Reservierungsgebühr je Person oder Buchung. Bei schlechten Wetter oder aus anderen gründen der Absage erstatten die meisten Hütten die Buchungsgebühr bis 2 Tage vor Buchungsdatum.

Um die Reservierungsgebühr also nicht zu verlieren rechtzeitig auf der Hütte bescheid geben.

Die einzelnen Bedingungen, Kosten und Stornierungsauflagen erhaltet ihr bei der jeweiligen Berghütte.

 

 

 

3. Mitgliedsausweis von DAV, ÖAV oder Naturfreunden

Alpenverein-Ausweis für Alpenvereinshütten des DAV, ÖAV und CAI auch Naturfreunde.

Die meisten Alpenvereine haben sich zusammengeschlossen und bieten ihren mitglieder Vergünstigte Übernachtungen mit Mitgliedsausweis an.

Aus etlichen Erzählungen kenne ich noch die Geschichten dass Mitgliedsausweise untereinander getauscht wurden um sich die „mindestens“ 10 € Mehrkosten für Nichtmitglieder zu sparen. Dies geht heute nicht mehr.

Mitgiederausweis und Personalausweis sollten dringlichst mit in den Rucksack.

 

 

4. Bezahlung auf den Hütten

Auf den meisten Hütten, ausnahmen stellen hier vll. die Modehütten, wird mit Bargeld bezahlt.

 

 

5. Übernachten in Alpenhütten / Berghütten

Schlafen in den Berghütten. Die Hütten haben meist nicht die Möglichkeit täglich bis wöchentlich Bettbezüge zu waschen. Daher solltest unbedingt einen Hüttenschlafsack im Gepäck haben.

Dieser ist Übrigens in Alpenvereinshütten PFLICHT. Seide, Baumwolle oder Fleece sind hier die Üblich. Der Seiden-Schlafsack stellt ihr den leichtesten dar.

Auch Hygiene Artikel gehören in das Gepäck selbst wenn es nur die Zahnbürste ist.

 

 

6. Das Wetter im Auge behalten

Der Wetterbericht sollte dein Freund sein. Es gibt zwar Trockenräume auf den meisten Hütten jedoch dienen diese meist der Unterbringung der Wohlriechenden Bergschuhe und nicht der Funktion eine Trockners. Daher gilt den Wetterbericht zu kennen und falls notwendig auch Regenkleidung im Rucksack zu haben.

Meine Empfehlung für einen Guten und Verlässlichen Wetterbericht ist die Seite von Jörg Kachelmann der sehr genaue Prognosen bietet und auch einen Detaillierten Wetterbericht anbietet im Gegensatz zu den gewöhnlichen Wetterbericht Anbietern.

https://kachelmannwetter.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert